Hydrozele – „Wasserbruch“ im Hodensack



Unter einer Hydrozele oder einem Wasserbruch versteht man eine Ansammlung von Flüssigkeit zwischen einem Hoden und der ihn umgebenden Hodenhülle. Der Hodensack schwillt dadurch an. Auch wenn eine Hydrozele meist keine Schmerzen verursacht, sollte sie in jedem Fall untersucht und gegebenenfalls behandelt werden.

Ultraschall des Scrotums mit rechtsseitiger Hydrozele
Ultraschall des Scrotums mit rechtsseitiger Hydrozele

Angeboren oder erworben – Ursachen für Hydrozelen

Ein Wasserbruch kann angeboren sein oder auch erst im fortgeschrittenen Kindes- oder Erwachsenenalter auftreten. Bei der angeborenen Hydrozele (auch primäre Hydrozele genannt) schließt sich das Bauchfell über dem Hodensack nicht richtig, sodass Flüssigkeit aus dem Bauchraum in den Hoden eindringen kann.

Eine erworbene Hydrozele im Kindes- oder Erwachsenenalter (auch sekundäre Hydrozele genannt) kann unterschiedliche Ursachen haben, wie beispielsweise:

  • Leistenbrüche
  • stumpfe Gewalteinwirkung, zum Beispiel durch Tritte oder Schläge
  • Operationen
  • Entzündungen des Hodens, des Nebenhodens oder des Samenstrangs
  • Hodenverdrehungen
  • Hodentumoren

Nicht immer lässt sich allerdings eine Ursache für eine erworbene Hydrozele finden, manchmal tritt sie ohne erkennbaren Grund auf.

Arztsuche

Symptome einer Hydrozele

Die Flüssigkeitsansammlung im Hodensack führt dazu, dass dieser auf der betroffenen Seite (oder auch auf beiden Seiten) anschwillt. Diese Vergrößerung kann eher unauffällig oder auch sehr groß sein, je nach Menge der angesammelten Flüssigkeit. Häufig fühlt sich der Hodensack prall und elastisch an. Bei kleineren Wasserbrüchen entstehen meist keine weiteren Beschwerden.

Ist die Wasseransammlung groß, kann es dagegen zu Spannungsgefühl, Druck oder auch Schmerzen kommen. Bei einer angeborenen Hydrozele ist die Schwellung meist im Stehen stärker als im Liegen und nimmt bei Säuglingen zu, wenn diese schreien.

Diagnose einer Hydrozele

Da in seltenen Fällen auch eine ernsthafte Erkrankung Auslöser des Wasserbruchs sein kann, sollte ein Urologe diesen auf jeden Fall untersuchen. Die Diagnose erfolgt durch das Abtasten des Hodens und eine Ultraschalluntersuchung. In vereinzelten Fällen ist außerdem eine Magnetresonanztomographie nötig. Meist können jedoch schon mit der Ultraschalluntersuchung der Wasserbruch diagnostiziert und ein Hodentumor oder ein Bluterguss im Hoden ausgeschlossen werden.

Behandlung einer angeborenen Hydrozele

Wenn die Hydrozele bei einem Neugeborenen nicht zu groß ist, muss sie meist nicht sofort behandelt werden. Man beobachtet die Entwicklung des Wasserbruchs einige Monate lang, teilweise sogar bis zum zweiten Geburtstag. In den meisten Fällen schließt sich die Verbindung zwischen Bauchhöhle und Hodensack in dieser Zeit von alleine und der Körper baut die Flüssigkeitsansammlung wieder ab.

Geschieht dies nicht, wird die Öffnung im zweiten oder dritten Lebensjahr operativ verschlossen. Sind die Probleme sehr stark ausgeprägt, kann auch schon eine frühere Operation sinnvoll sein.

Behandlung einer erworbenen Hydrozele

Falls der Wasserbruch bei einem Erwachsenen im Rahmen einer anderen Erkrankung auftritt, ist zunächst diese Grundkrankheit zu behandeln. In vielen Fällen klingt dann auch die Hydrozele wieder ab.

Ist die Wasseransammlung nicht groß und treten keine weiteren Beschwerden auf, kann man auf eine Behandlung verzichten.

In vielen Fällen ist jedoch eine Operation nötig. Sie wird vom Hodensack aus durchgeführt: Der operierende Arzt eröffnet die Hodenhüllen und entfernt die Flüssigkeit. Die Hodenhüllen werden dann ebenfalls entfernt oder nach hinten umgeschlagen, was jedoch keine Nachteile mit sich bringt.

Nach der Operation bleibt der Patient meist noch einige Tage im Krankenhaus und muss danach den Hoden kühlen und hoch lagern, um Schwellungen zu vermeiden. Je nach individueller Situation ist oftmals auch eine ambulante Operation möglich. Eine Operation empfiehlt sich vor allem dann, wenn Beschwerden beim Gehen oder Sitzen auftreten, wenn die Schwellung sehr stark ist oder auch aus ästhetischen Gründen.

Ältere Behandlungsverfahren, wie das Punktieren oder Sklerosieren, werden heute nur noch selten durchgeführt, weil sie zu viele Nachteile mit sich bringen:

  • Beim Punktieren sticht man in die Wasseransammlung hinein, um die Flüssigkeit abfließen zu lassen. Bei dieser Behandlung tritt der Wasserbruch jedoch in vielen Fällen bald wieder auf. Außerdem ist die Gefahr von Infektionen groß.
  • Bei einer Sklerosierung sticht man ebenfalls in die Wasseransammlung hinein, saugt die Flüssigkeit dann aber nicht ab, sondern bringt verödende Substanzen ein. Hierbei können jedoch die Hodenhüllen verschwielen. Auch bei dieser Methode ist das Risiko hoch, dass die Hydrozele bald wieder auftritt.

Arztsuche

Prognose und Verlauf einer Hydrozele und ihrer Behandlung

Ohne Behandlung können sich aus einem stark ausgeprägten Wasserbruch schwerwiegende Komplikationen ergeben. So können sich die Hoden leichter verdrehen. Außerdem kommt es im schlimmsten Fall zur Zeugungsunfähigkeit, wenn eine große Flüssigkeitsansammlung die Durchblutung des Hodens behindert.

Diese Komplikationen sind jedoch selten. In vielen Fällen klingt vor allem die primäre Hydrozele von selbst wieder ab. Auch nach einer Operation ist die Prognose gut. Schwellungen des Hodens sind nach einer Operation häufig, gehen aber meist bald wieder zurück. Zur Unterstützung sollte der Hodensack gekühlt und hoch gelagert werden. Außerdem kann das Tragen einer engen Unterhose notwendig sein, um die Schwellung in Grenzen zu halten. Weitere mögliche Komplikationen nach der operativen Behandlung sind Nachblutungen und Infektionen. Diese treten jedoch nur selten auf.

Nach einer Operation ist die Gefahr eines Rückfalls nur gering, in den meisten Fällen ist das Problem danach dauerhaft verschwunden.